Warum sollten Sie über einen eigene Brunnen nachdenken?

Nur soviel: Sie sollten für Wasser nicht mehr bezahlen als nötig! Sie sollten kostbares Trinkwasser effizient einsetzen und nicht verschwenden, wenn Sie über bessere Alternativen für die Gartenbewässerung verfügen.

Das Einsparpotenzial für eine Gartenbewässerung lässt sich leicht abschätzen:
  • Der durchschnittliche Wasserbedarf in den Sommermonaten Mai bis September (ca. 20 Wochen) beträgt im deutschen Durchschnitt etwa 20 l/qm pro Woche.
  • Bei einem Garten mit einer Fläche von 600 Quadratmetern (qm) ergibt sich somit ein jährlicher Wasserbedarf von 240 Kubikmeter (cbm), das sind 240.000 Liter!
    Bei Trinkwassergebühren von 1,80 €/cbm fallen Kosten von ca. 432 € an, zu denen sich von die Abwassergebühren von 2,20 €/cbm gesellen, so dass sich ein Gesamtbetrag von ca. 530 € ergeben, ...und das Jahr für Jahr. Preiserhöhungen sind hierbei noch nicht berücksichtigt.

    Hier die Berechnung in tabellarischer Form:
    Spezifischer
     Wasserbedarf
    20l/qm
     pro Woche
    Beregnungsperiode 20 Wochen
    Beregnungsfläche 600 qm Trinkwasser-
     gebühr

    Abwasser-
     gebühr

     

    Wasserbedarf 240 cbm 1,80 €/cbm 2,50 €/cbm  
    Kosten   432€

     

    530 €

     

Welche Voraussetzungen sind zu beachten?
  • Um mit dem Bohrgerät auf Ihr Grundstück zu gelangen, benötigen wir einen Zugang mit ca. 80 cm Breite (in etwa Schubkarrenbreite)
  • Wir müssen nicht mit einem Fahrzeug auf Ihr Grundstück!
  • Am Ort der vorgesehen Bohrung benötigen wir ca. 2,50 x 2,50 m Platz zum Arbeiten.
  • Bohrungen unter einer Überdachung o.ä. sind leider nicht möglich, da der Bohrturm 4,50m in die Höhe fährt.
  • Zur Bohrung benötigen wir Wasser, vor Ort wird eine Spülgrube angelegt (1x1m), diese wird nach Abschluss der Arbeiten wieder verfüllt und vorher entfernte Grasstücke wieder eingesetzt.
  • Der Brunnen muss mindestens 1 m vom Haus entfernt sein.
  • Es bleiben ca. 1-2 Kubikmeter Erde übrig, die beim Kunden verbleiben.
Wie ist der Ablauf einer Brunnenbohrung?

Sie vereinbaren einen Termin zur Ortsbesichtigung mit uns.
  1. Beim Vor-Ort-Termin erhalten Sie ein Angebot, einen Kostenrahmen und eine ausführliche Beratung. Alle Fragen werden beantwortet (fällt Ihnen später etwas ein: kein Problem, wir stehen Ihnen jederzeit telefonisch und / oder via E-Mail zur Verfügung; auch nach der Bohrung - versprochen!)
  2. In Berlin ist der Umweltverwaltung die Bohrung "anzuzeigen". Hierzu dient ein simples Formular, dass Sie hier einsehen können:
    https://www.berlin.de/umwelt/themen/wasser/artikel.155530.php
    1. Es fallen Verwaltungsgebühren in Höhe von 150€ (Berlin) oder 50€ (Brandeburg) an. (Stand 2021)
  3. Die Bohrung erfolgt in der Regel an einem Tag.
  4. Der Garten wird soweit möglich wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzt.
  5. Sie erhalten die Rechnung.
  6. Wir stehen Ihnen weiterhin beratend zur Seite.
Unterschiedliche Verfahren

Wir arbeiten mit zwei verschiedenen Bohrverfahren, dem Trockenbohrverfahren und dem Spülbohrverfahren:

Trockenbohrverfahren

Hauptsächlich bei Gebieten mit niedrigem Wasserspiegel und sandigem Boden wird das Trockenbauerverfahren angewendet. Bei diesem Verfahren kommen Bohrschnecken zum Einsatz, die den Sand zu Tage befördern. Bei Erreichen einer wasserführenden Schicht werden die Bohrschnecken ausgebaut und durch Brunnenausbaurohre (Kunststoff: 2“, 3" oder 4“ Durchmesser) ersetzt.

Spülbohrverfahren

Bei tieferem Wasserspiegel empfiehlt sich das so genannte Spülbohrverfahren. Da die Erdschichten in Berlin und Brandenburg zumeist aus Mergel, Lehm und steinigem Boden bestehen, wird eine kräftigere Bohrtechnik erforderlich, um zum tiefer gelegenem Wasser zu gelangen.

Welches Verfahren für Ihren Brunnen geeginet und notwendig ist, ergibt eine Begehung. In vielen Fällen genügt bereits eine Ortsangabe und unsere langjährige Erfahrung.

Impressionen von unseren Arbeiten

Bohren in unmittelbarer Nähe des Gebäudes
Brunnen sind auch im landwirtschaftlichen Einsatz sinnvoll und machbar
Verfüllung mit speziellen Ton-Pelletes
Bohrturm mit Spülgrube
Brunnen mit überirdischer Stromversorgung
Brunnen mit Pumpe
Brunneninstallation im 1m-Betonschacht
2 Zoll-Trockenbohrung Bohrgestänge
2 Zoll-Trockenbohrung Mitarbeiter mit Handgerät
Druckversion | Sitemap
Wir informieren Sie gerne: Telefon 030/89740740 • Funk: 0173 2407220 • E-Mail: kontakt@geislerbrunnentechnik.de